Zum katholischen Karneval gehört der Aschermittwoch. Man geht morgens in den Gottesdienst, lässt sich Asche aufs Haupt streuen und isst Fisch. Die Asche ist nicht ein dekoratives Zeichen, sondern konfrontiert mit dem Sterben:
„Bedenke Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst!“ so spricht es der Priester, wenn er Asche über das Haupt des Gläubigen streut oder mit Asche seine Stirn bezeichnet.
von Rainer Degen
Wer sich Asche aufs Haupt streut, zeigt Bußfertigkeit. So geht der Ritus auf die frühe Kirche zurück. Hier wurden Menschen, die sich schwer vergangen hatten, öffentlich in den Stand der Büßer aufgenommen, mit einem Bußgewand bekleidet und mit Asche bestreut. Gründonnerstag wurden sie wieder in die Gottesdienstgemeinschaft aufgenommen. Diese Form der altchristlichen Buße kam zum Erliegen und wurde durch die Bußpraxis der irischen Kirche, die häufiger zu empfangende Ohrenbeichte ersetzt.
Asche im Gotteshaus zeigt, dass es in der Religion auf Kontraste ankommt. Allerdings war der Karneval auch schon nicht festlich, er hat nicht den erlösten Menschen gefeiert, sondern den Narr, den Dummkopf, der Gott nicht erkennt. In den Masken werden die Laster dargestellt, in den Büttenreden die menschlichen Schwächen aufs Korn genommen.
Der Aschermittwoch steht am Beginn der 40tägigen Fastenzeit, eine Zeit der Umkehr, die das Leben neu im Glauben verankern soll – und konfrontiert den Menschen mit seiner Nichtigkeit. Nichtig ist dabei das menschliche Handeln, dagegen behält das, was aus Liebe getan wird, seinen Wert für die ganze Ewigkeit.
Der obige Text stammt aus „Das Kirchenjahr & Brauchtum Lexikon“.
Papst Franziskus am Aschermittwoch
Papst Franziskus wird am Aschermittwoch abends an einer Prozession auf dem römischen Aventin-Hügel teilnehmen und die Messe in der Basilika Santa Sabina feiern. Diese Messe können Sie live ab 16:25 Uhr am Aschermittwoch mitverfolgen. Dazu folgenden Link aufrufen: Vatican Player .
Wo kommmt unsere Asche für das Aschenkreuz her?
In der Osternacht brennt jedes Jahr vor dem Eingang unserer Kirche ein Osterfeuer, in dem auch Palmzweige verbrannt werden. Die Asche dieses Feuers wird bis zum Aschermittwoch des Folgejahres aufbewahrt und mit ihm wird das Aschekreuz an die Christinnen und Christen verteilt.

Aschermittwoch mit Austeilung des Aschekreuzes
In unserer Kirchengemeinde gibt es 3 Gottesdienste, in denen Sie die Möglichkeit haben, das Aschekreuz zu empfangen:
Wannweil:
Aschermittwoch, 01.03.2017 9:30 Uhr
Kirchentellinsfurt:
Aschermittwoch, 01.03.2017 19:00 Uhr
Kusterdingen:
Donnerstag, 02.03.2017 19:00 Uhr