Wir Christen feiern meist im Herbst in unseren Kirchen das Erntedankfest. Dieses Fest gab es aber auch schon in vorchristlicher Zeit. Aus der Geschichte des Römischen Reiches, Griechenland, Israel und aus Nordeuropa sind ähnliche Riten bekannt, die mit einem Dankopfer nach der Ernte begangen wurden.
Von Gerlinde Münch
Bedeutung von Erntedank
Erst seit dem 3. Jahrhundert ist ein Erntedankfest in der römisch-katholischen Kirche bekannt. Erntedank hat heute nicht mehr so große Bedeutung wie früher. Spätestens mit der industriellen Landwirtschaft und dem Handel in Supermärkten ist in unseren Breiten das Empfinden von der Abhängigkeit einer guten Ernte geringer geworden.
Damit verlor auch das Fest Erntedank an Bedeutung. Heute legen wir großen Wert darauf, dass wir möglichst schadstofffreie Lebensmittel in Bio-Qualität erhalten.

Die Schöpfung bewahren
In den letzten Jahrzehnten ist das Umweltbewusstsein in unserer Gesellschaft gestiegenen. Nun haben die Worte von der „Bewahrung der Schöpfung“ eine neue Bedeutung gewonnen. Mit seiner Umweltenzyklika „laudato si“ hat Papst Franziskus schon 2015 deutlich Position für Umwelt- und Klimaschutz bezogen und bei der Bewegung „Fridays for Future“ gehen viele junge Menschen auf die Straßen und kämpfen um den Erhalt unseres Planeten. So wird heute in vielen Gemeinden an Erntedank der Umweltschutz oder die Entwicklungshilfe in den Vordergrund gerückt und für mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft geworben.
Festgottesdienst in Kirchentellinsfurt
13. Oktober um 10:30 Uhr mit einem Festgottesdienst in unserer Kirche Christus König des Friedens in Kirchentellinsfurt.
Selbstverständlich verwöhnen wir Sie auch mit Kaffee und Kuchen.
Das Mittagessen, die Getränke und der Kuchen sind dieses Mal frei, wir bitten Sie aber um eine Spende in Ihrem Ermessen (Spendenkässchen stehen bereit!)
Der Erlös des Festes ist für unsere Gemeinde bestimmt.